Bornhorster Lupinenkaffee / koffeinfrei 250 g
NO COFFEE
Entkoffeinierte Kaffeebohnen kommen in unserer Kieler Rösterei nicht in die Tüte, denn um Kaffee das Koffein zu entziehen sind sehr viel Wasser und Chemie nötig. So sind wir auf die für den Verzehr kultivierte Süßlupine als Alternative gestoßen! Ihre Samen lassen sich rösten wie Kaffee, aber sie sind magenschonend, von Natur aus glutenfrei und koffeinfrei und lassen sich hier in Schleswig-Holstein anbauen. Lupinenzubereitungen haben zudem eine lange Geschichte: schon seit Jahrtausenden kochen Menschen leckere Getränke aus einer Vielzahl von regional verfügbaren Pflanzen. Der Geschmack der gerösteten Lupinenbohnen ist mild, nussig, schokoladig-dunkel und hat leicht süßliche Noten von Marzipan.
Einfache Zubereitung:
Nimm etwa zwei Teelöffel Lupinenpulver (je nachdem, wie stark du dein Getränk möchtest) und verrühre sie mit 50 ml heißem Wasser. Gieße das Ganze durch ein feines Sieb.
Du kannst den Lupinensud nach Belieben mit heißem Wasser verlängern oder mit aufgeschäumter Milch(alternative) verfeinern.
Lupinenkaffee ist ganz nach deinem Geschmack auch für alle anderen Zubereitungsmethoden wie z. B. French Press, Herdkanne oder Siebträgermaschinen geeignet.
Wir verpacken den Lupinenkaffee als ganze Bohne. Falls du deinen Lupinenkaffee schon gemahlen haben möchtest, schreibe uns bitte am Ende der Bestellung eine Nachricht ins Kommentarfeld.
Inhalt: 250 g
44,00 €/kg
Farm: Landhof Langmaack
Region: Schleswig-Holstein, Deutschland
Die Lupine ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes, denn sie ist nicht nur die perfekte Kaffeealternative, sondern auch ein echter Bodenverbesserer. Mit ihren langen, starken Wurzeln lockert sei verdichteten Boden auf und bindet Stickstoff. Die Süßlupine wird in der Landwirtschaft als wirksamer und nachhaltiger Gründünger eingesetzt.
Wir setzen auf regionalen Anbau: Unsere Lupinen kommen direkt aus dem Kieler Umland von Landhof Langmaack aus Rumohr. Den Bio-Hof betreibt der Agrarbetriebswirt Mirko Langmaack zusammen mit seinem Vater, und neben den Futterpflanzen für ihre Tiere und dem Gemüse für den Marktverkauf bauen sie auf den Ackerflächen nun auch unsere Lupinen an.